28
NOV

Sozialpädagogische Kindheitsforschung: Wohlergehen und Wohlbefinden als professionstheoretische Begriffe

Öffentliche Vorlesung
Breite Öffentlichkeit
28.11.2017 17:15
Präsenzveranstaltung

Gastvortrag im Rahmen der Freiburger Abendvorträge zur frühkindlichen Bildung

Aktuell gilt Well-Being als zentraler Begriff der Debatten um Wohlfahrt und Wohlergehen. Dabei geht es um verschiedene Konzepte von Wohlergehen, die ökonomische, soziale, bildungsbezogene und subjektbezogene Faktoren berücksichtigen. Die sozialpädagogische Forschung zu Wohlergehen von Kindern bezieht sich dabei u.a. auf wohlfahrts-, bildungs- und gerechtigkeitstheoretische Ansätze.
Im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement wird Unterstützung in prekären Lebenslagen bereitstellt. Folglich wird einerseits unterstützend auf Kinder eingewirkt, um ihre Handlungsfähigkeit, Autonomie sowie ihre Teilhabe und Teilnahme an Gesellschaft zu fördern. Es wird damit einhergehend andererseits auch disziplinierend, normierend und kontrollierend auf Kinder und ihre Familien zugegriffen, wenn z.B. das Kindeswohl in einer Familie nicht gesichert erscheint. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Vortrag die professionelle Relevanz theoretischer und empirischer Zugän-ge zu Wohlbefinden und Wohlergehen von Kindern.
Prof. Dr. Catrin Heite ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik, sozialpädagogische Professionalität, und Kindheitsforschung.
Wann?
28.11.2017 17:15
Wo?
Standort PER 21 / Raum G230
Bd de Pérolles 90, 1700 Fribourg
Organisation
Zentrum für Frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF)
Alex Knoll
alex.knoll@unifr.ch
Vortragende / Mitwirkende
Prof. Dr. Catrin Heite (Universität Zürich)
Zurück zur Liste
«August 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
28293031123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
1234567