21
FEBR
FEBR
Das EU-Beitrittsgesuch der Ukraine: Auf dem Weg zu einer neuen Ära der Erweiterung? (Vortrag auf Englisch)
Vortrag
Breite Öffentlichkeit
21.02.2024 17:15
Präsenzveranstaltung
Die Ukraine setzt sich seit Jahrzehnten für einen Beitritt zur Europäischen Union ein. Doch weder die Orangene Revolution noch der Euromaidan überzeugten die EU, der Ukraine überhaupt eine EU-Perspektive zu geben. Der gesamte Diskurs änderte sich, als Russland am 24. Februar 2024 mit seiner groß angelegten Invasion in der Ukraine begann. Die EU unterstützte die Ukraine nicht nur massiv militärisch und finanziell und beendete den vorteilhaften Handel mit Russland, sondern gewährte der Ukraine auch den Status eines EU-Beitrittskandidaten, und das nur vier Monate nach dem Beitrittsantrag der Ukraine. Wie und warum hat die EU ihre Haltung zur Erweiterung um die Ukraine geändert? Interessanterweise wurden zusammen mit der Ukraine auch andere Länder in Osteuropa und auf dem Balkan auf ihrem Weg in die EU vorangebracht. Die Erweiterung ist populär geworden. Vor kurzem wurden die Beitrittsgespräche aufgenommen. In diesem öffentlichen Vortrag wird Dr. Alina Nychyk über ihre Forschungen zu den Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine berichten, darüber, wie die Ukraine zum EU-Beitrittskandidaten wurde, über die Zukunft der EU-Erweiterung und darüber, welche Hausaufgaben sowohl auf Seiten der EU als auch der Ukraine noch zu erledigen sind.
Konferenz mit anschließendem Aperitif
Konferenz mit anschließendem Aperitif
Wann?
21.02.2024 17:15
Wo?
Organisation
Vortragende / Mitwirkende
Dr Alina Nychyk, Postdoctoral Researcher at the European Politics Research Group at ETH Zurich
REIHE von Veranstaltungen:
Vortragsreihe: 20 Jahre nach dem «big bang»: welche Perspektive für die EU-Erweiterung?
Am 1. Mai 2004 traten zehn hauptsächlich mittel- und osteuropäische Länder der Europäischen Union bei. Dieser "Big Bang", oft als eine "historische Wiedervereinigung" des europäischen Kontinents bezeichnet, markiert einen tiefgreifenden geopolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel für Europa. Wie steht es 20 Jahre danach um die neuen politischen und identitätsbildenden Dynamiken innerhalb der erweiterten Europäischen Union? Wie sehen vor dem Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine die Möglichkeiten für eine zukünftige Erweiterung aus, nicht nur in Richtung Kiew, sondern auch mit Blick auf die westlichen Balkanstaaten und die Türkei? Diese Punkte stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe, die sich in diesem Jubiläumsjahr mit den grossen und aktuellen Fragen der EU-Erweiterung befasst. Die eingeladenen Expert:innen werden sich insbesondere mit Themen rund um den Beitritt der Ukraine und des westlichen Balkans sowie mit identitätspolitischen Herausforderungen des europäischen Projekts in Polen befassen.
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
21.02.2024 | Das EU-Beitrittsgesuch der Ukraine: Auf dem Weg zu einer neuen Ära der Erweiterung? (Vortrag auf Englisch) |
Zurück zur Liste
« | August 2025 | » | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |