22
APR
APR
Datenschutz und Schengen-Assoziierung: aus dem Alltag des EDÖB als unabhängige Aufsichtsbehörde im Bereich Schengen
Vortrag
Breite Öffentlichkeit
22.04.2024 17:15 - 18:45
Präsenzveranstaltung
Aufgrund der Assoziierung der Schweiz an Schengen gilt der EDÖB als unabhängige Aufsichtsbehörde gemäss der Richtlinie (EU) 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich des Strafrechts («LED»). Die Datenschutzbehörden sind ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die betroffene Person hat das Recht, sich für Fragen in Zusammenhang mit der Bearbeitung ihrer Daten an den EDÖB als nationale Aufsichtsbehörde zu wenden. Der EDÖB berät die betroffene Person und prüft die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitungen durch nationale Behörden im SIS und anderen IT-Grosssystemen der EU. Der EDÖB und die anderen Schengen-Datenschutzbehörden unterstützen sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und treffen sich regelmässig. Im Referat wird der Alltag des EDÖB als unabhängige Aufsichtsbehörde im Bereich Schengen anhand von konkreten Beispielen dargelegt.
Wann?
22.04.2024 17:15 - 18:45
Wo?
Organisation
Vortragende / Mitwirkende
Caroline Gloor Scheidegger,
Leiterin Direktionsbereich internationale Angelegenheiten beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB
Leiterin Direktionsbereich internationale Angelegenheiten beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB
REIHE von Veranstaltungen:
Vortragsreihe Europa im Gespräch
Das Institut für Europarecht organisiert regelmässig Vorträge zum Europarecht und zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union:
Jeudi, 28 septembre 2023, 17.15 - 18.45
Les relations entre la Suisse et l’UE : statu quo et perspectives
Petros Mavromichalis, Ambassadeur de l’UE en Suisse et pour la Principauté du Liechtenstein
Université de Fribourg, Miséricorde, salle Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Donnerstag, 9. November 2023, 17.15-18.45
Die Beziehungen Schweiz – EU aus der Sicht der Kantone: Herausforderungen und Perspektiven
Roland Mayer, Generalsekretär der Konferenz der Kantonsregierungen KdK
Universität Freiburg, Miséricorde, Saal Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Donnerstag, 21. März 2024, 17.15-18.45
Bettelnde Unionsbürger:innen in der Schweiz – eine migrationsrechtliche Einordnung
Prof. Peter Uebersax, ehem. Gerichtsschreiber am Bundesgericht
University of Fribourg, Miséricorde, Room Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Mardi 9 avril 2024, 17.15-18.45
La digitalisation : risques et opportunités pour l’harmonisation du droit privé européen
Prof. Michel Cannarsa, Doyen de la Faculté de droit de l’UCLy, Lyon
Université de Fribourg, Miséricorde, salle MIS 3117, Avenue de l’Europe 20
Dienstag, 22. April 2024, 17.15-18.45
Datenschutz und Schengen-Assoziierung: aus dem Alltag des EDÖB als unabhängige Aufsichtsbehörde im Bereich Schengen
Caroline Gloor Scheidegger, Leiterin Direktionsbereich internationale Angelegenheiten beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB
Universität Freiburg, Miséricorde, Espace Güggi (MIS 08 0101), Rue de Rome 6
Monday, 13 May 2024, 17.15-18.45
Contested human rights in EU migration governance
Prof. Anuscheh Farahat, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg
University of Fribourg, Miséricorde, Room Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Jeudi, 28 septembre 2023, 17.15 - 18.45
Les relations entre la Suisse et l’UE : statu quo et perspectives
Petros Mavromichalis, Ambassadeur de l’UE en Suisse et pour la Principauté du Liechtenstein
Université de Fribourg, Miséricorde, salle Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Donnerstag, 9. November 2023, 17.15-18.45
Die Beziehungen Schweiz – EU aus der Sicht der Kantone: Herausforderungen und Perspektiven
Roland Mayer, Generalsekretär der Konferenz der Kantonsregierungen KdK
Universität Freiburg, Miséricorde, Saal Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Donnerstag, 21. März 2024, 17.15-18.45
Bettelnde Unionsbürger:innen in der Schweiz – eine migrationsrechtliche Einordnung
Prof. Peter Uebersax, ehem. Gerichtsschreiber am Bundesgericht
University of Fribourg, Miséricorde, Room Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Mardi 9 avril 2024, 17.15-18.45
La digitalisation : risques et opportunités pour l’harmonisation du droit privé européen
Prof. Michel Cannarsa, Doyen de la Faculté de droit de l’UCLy, Lyon
Université de Fribourg, Miséricorde, salle MIS 3117, Avenue de l’Europe 20
Dienstag, 22. April 2024, 17.15-18.45
Datenschutz und Schengen-Assoziierung: aus dem Alltag des EDÖB als unabhängige Aufsichtsbehörde im Bereich Schengen
Caroline Gloor Scheidegger, Leiterin Direktionsbereich internationale Angelegenheiten beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB
Universität Freiburg, Miséricorde, Espace Güggi (MIS 08 0101), Rue de Rome 6
Monday, 13 May 2024, 17.15-18.45
Contested human rights in EU migration governance
Prof. Anuscheh Farahat, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg
University of Fribourg, Miséricorde, Room Jäggi (MIS 4112), Avenue de l’Europe 20
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe