06
OKT

Zwölf Pfeiler eines schwachen Nietzscheanischen Transhumanismus

Vortrag
Breite Öffentlichkeit
06.10.2015 17:15 - 19:00
Präsenzveranstaltung

Der Politikwissenschaftler und öffentliche Intellektuelle Francis Fukuyama bezeichnete den Transhumanismus als die gefährlichste Idee der Welt.

Aus der Perspektive traditioneller Varianten christlicher und kantischer Philosophien ist dies eine treffende Charakterisierung.

Für Menschen, die den Liberalismus, Naturalismus und die Evolutionstheorien wertschätzen, ist der Transhumanismus eine Grundhaltung, in der sie zentrale Facetten ihres eigenen Denkens wiederfinden.

Die entscheidende Charakteristik des Transhumanismus ist die Bejahung des Nutzens von Technologien zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Entstehung des Posthumanen.

Eine von allen Transhumanisten vertretene inhaltliche Beschreibung des Posthumanen gibt es zwar nicht, jedoch stellen Posthumane in jedem Fall eine Art von Weiterentwicklung des Menschen dar. Die prominentesten Varianten hierfür sind die Hoffnung auf eine Silizium-basierte Zukunft, die etwa durch das mind uploading realisiert werden könnte, bzw. die Zielsetzung der Kohlenstoff-basierten Weiterentwicklung, wobei offen bleibt, ob der Posthumane noch Mitglied der menschlichen Art sein wird oder ob er ausschließlich eine Fähigkeit besitzen wird, die über die Fähigkeiten hinausgehen wird, die gegenwärtig lebende Menschen besitzen. Menschen, die sich im Prozess der Weiterentwicklung befinden, werden als Transhumane bezeichnet.

Im Rahmen meines Vortrags werde ich einige philosophische Grundlagen des Transhumanismus erläutern, das Verhältnis vom Transhumanismus zum Humanismus erörtern und zwölf Grundpfeiler meiner Variante eines schwachen Nietzscheanischen Transhumanismus aufzeigen.
Wann?
06.10.2015 17:15 - 19:00
Wo?
Standort MIS 03 / Raum 3013
Avenue de l'Europe 20, 1700 Fribourg
Organisation
Lehrstuhl für Ethik und politische Philosophie
florian.haeubi@unifr.ch
Vortragende / Mitwirkende
Dr. Stefan Lorenz Sorgner
Direktor und Mitbegründer des Beyond Humanism Network und Fellow am Institute for Ethics and Emerging Technologies (IEET). Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher, unter anderem „Menschenwürde nach Nietzsche“ (WBG 2010). Er ist ein weltweit gefragter Vortragender (TEDx; World Humanities Forum) und ein regelmäßiger Ansprechpartner nationaler sowie internationaler Medien (Die Zeit). Seine Hauptarbeitsgebiete sind Nietzsche, Musikphilosophie, Bioethik und der Meta-, Post- und Transhumanismus. Weitere Informationen: http://www.sorgner.de/
Zurück zur Liste
«Juli 2025»
MoDiMiDoFrSaSo
30123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031123
45678910